Bei den Anwendungen der manuellen Körperarbeit mit der craniosacralen Methode fließen unterschiedliche einfühlsame Ansätze ein, fachlich fundiert und individuell auf den einzelnen Klient:innen zugeschnitten.
Fühlen Sie sich verspannt, gestresst oder aus dem Takt geraten?
In unserem hektischen Alltag verlieren wir leicht den Kontakt zu uns selbst und unserem Körper. Die Craniosacrale Methode ist eine Einladung, wieder in den Dialog mit Ihrem Körper zu treten – ein Dialog ohne Worte, der auf tiefster Ebene für Entspannung und Neuausrichtung sorgt.
Stellen Sie sich vor, in Ihrem Körper gibt es einen feinen, rhythmischen Puls, ähnlich wie Ebbe und Flut eines Ozeans.
Dies ist der cranio-sacrale Rhythmus, erzeugt durch die sanfte Bewegung Ihrer Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Diese Flüssigkeit umspült, nährt und schützt unser gesamtes Nervensystem – vom Kopf (Cranium) bis zum Kreuzbein (Sacrum).
Dieser Rhythmus ist im gesamten Körper über das Bindegewebe (Faszien) spürbar und dient als Indikator für unser Wohlbefinden.
Stress, Unfälle, Operationen oder seelische Belastungen können diesen Rhythmus stören und zu Blockaden führen. Mit meinen Händen „höre“ ich diesen feinen Puls. Durch äußerst sanfte, präzise Berührungen gebe ich Ihrem Körper Impulse, diese Blockaden zu lösen und zu seinem ursprünglichen, harmonischen Gleichgewicht zurückzufinden.
Es geht nicht darum, etwas zu „reparieren“, sondern darum, die immense Selbstheilungskraft Ihres Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Dank ihrer sanften Natur ist diese Therapieform für Menschen jeden Alters geeignet – vom Säugling bis zum Senior.
Sie hat sich als wertvolle Unterstützung in vielen Lebenslagen bewährt:
Bei körperlichen Beschwerden
wie Kopfschmerzen, Migräne und Tinnitus, chronischen Nacken-, Schulter- und Rückenschmerzen, Kiefergelenksproblemen oder zur Unterstützung der Rehabilitation.
Zur Unterstützung bei Stress und emotionaler Belastung
Stressbedingte Beschwerden, Erschöpfung und Burnout, Unterstützung in belastenden Lebensphasen und bei psychosomatischen Beschwerden.
Zur allgemeinen Stärkung und Prävention
Stärkung des Immunsystems und der Vitalfunktionen, Förderung der allgemeinen Körperwahrnehmung und des Wohlbefindens.
Während der Behandlung können Sie eine tiefe, meditative Entspannung erfahren. Klient:innen beschreiben ein Gefühl von Leichtigkeit, Wärme oder sanftem „Fließen“. Es ist ein Zustand, in dem das Nervensystem zur Ruhe kommt und der Körper die Möglichkeit erhält, sich auf Zellebene neu zu organisieren. Manchmal werden alte Muster oder Emotionen spürbar und können sich sanft lösen. Meine Hände dienen dabei als lauschende, unterstützende Präsenz, die Ihrem System den Raum gibt, den es zur Regeneration braucht.
Eine Ayurveda-Massage wird mit warmem Kräuteröl durchgeführt.
Die fließenden und meist großflächigen Massagestreichungen werden als wohltuend und entspannend empfunden.
Laut der ayurvedischen Literatur fördert eine Ayurveda-Massage die Beweglichkeit.
Bestehende Verspannungen und Blockaden können im Körper aufgelöst werden.
Zudem kann eine ayurvedische Massage durch das warme Kräuteröl entschlackend und reinigend wirken.
Oftmals haben Ayurveda-Massagen einen positiven Einfluss auf das Nervensystem, indem sie Stress reduzieren und einer Erschöpfung vorbeugen können.
Nach einer ayurvedischen Massage können Klient:innen ein ganzheitliches Körpergefühl erfahren, das das Potenzial hat, ein Gefühl von tiefer Entspannung und Geborgenheit zu vermitteln.
Es ist wie Einswerden mit der schöpferischen Heilkraft.